Was ist Sperrgut?
Zum Sperrgut gehören sperrige Abfälle aus Wohnungen und anderen Teilen des Wohngrundstückes, die wegen ihres Umfangs und ihres Gewichts nicht in den Abfallbehältern (60 L, 120 L und 240 L Füllmenge) untergebracht werden können.
Zum Beispiel:
sperriges ALTMETALL | sperriges ALTHOLZ | ÜBRIGES |
---|---|---|
|
|
|
Sperrgut sind Gegenstände, die bei einem Wohnungswechsel auch mitgenommen werden können.
Die sperrigen Gegenstände dürfen eine Größe von ca. 2 m nicht überschreiten.
Elektrogeräte
Sperrige Elektrogeräte müssen bereits seit dem 01.01.2006 beim Sperrmüll gesondert angemeldet werden.
Zum Beispiel:
- Waschmaschinen
- Wäschetrockner
- Herde
- Fernseher/Monitore
- Rasenmäher (ohne Benzin und Öl)
- Kühlgeräte
Elektrokleingeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 30 cm werden über das Schadstoffmobil eingesammelt.
Zum Beispiel:
- Mixer
- Haartrockner
- Telefon
- Handy
Termine: siehe Entsorgungskalender.
Diese Elektrogeräte dürfen NICHT mehr in die Restmülltonne.
Kein Sperrgut
Nicht zum Sperrgut gehören u. a. folgende Gegenstände:
- Kleinteile, die in die Mülltonnen passen
- Sonderabfälle, wie z. B. flüssige Farbreste und Lacke, Autobatterien, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren (siehe gesonderte mobile Schadstoffsammlung im Entsorgungskalender)
- Kfz-Teile (Reifen, Autositze, Auspuffrohre usw.)
- Fenster und Türen, Fensterglas, Glas aus Türrahmen
- Tapetenreste
- Folie (Teichfolie, Silofolie etc.)
- Holzpaletten
- Gartenzäune (Jägerzaun, Maschendrahtzaun etc.)
- Draht und Drahtgeflechte
- Bahnschwellen, Palisaden
- Kartonagen und Papprollen
- Säcke/Kartons mit losem Inhalt
- Kleidung, Kopfkissen, Oberbetten
- Bauschutt oder Baustellenabfälle; dazu zählen u. a.
- Rigipsplatten, Beton, Eternitplatten
- Bausteine, Mauerbruch, Fliesen
- Sanitärkeramik (Toiletten, Waschbecken, Badewannen etc.)
- Bretter aus dem Baubereich (Dielenbretter, Schalbretter, Holzvertäfelungen, Holzbalken, Dachpappe etc.)
Wie und wann wird Sperrgut abgefahren?
Die Abfuhr des Sperrgutes findet mehrmals jährlich nach Anmeldung statt. Die genauen Abfuhrtermine erfahren Sie erst bei der Anmeldung.
Melden Sie bitte Ihr Sperrgut bei der Firma Drekopf unter der Telefonnummer 0281 473692-34 oder im Internet unter www.drekopf.de an.
Das Sperrgut können Kalkarer Einwohner (durch Personalausweis zu belegen) auch bei folgender Adresse kostenfrei anliefern:
Entsorgungszentrum Moyland, Alte Bahn, 47551 Bedburg-Hau
Telefon: 02824 92603