Natur- und Blühoase Kalkar
Der Vortrag findet am 18.06.2019 um 19:00 Uhr im Historischen Rathaus im Ratsaal statt.
Weitere Informationen
Artenvielfalt und Artensterben Konferenz Paris 2019
https://www.zeit.de/wissen/2019-04/biodiversitaet-artenvielfalt-artenschutz-konferenz-paris-klimawandel-weltbiodiversitaetsrat
https://www.sueddeutsche.de/wissen/artenschutz-konferenz-paris-ipbes-1.4426255
Insektenschutz Bundesministerium für Umwelt [BMU]
https://www.bmu.de/insektenschutz/
Insekten im Garten
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/22623.html
Insektenarten
https://www.natur-in-nrw.de
Insekten bestimmen
www.kerbtier.de
https://www.natur-in-nrw.de/HTML/fertigeprofile.html
Insekten unterstützen
www.deutschland-summt.de
Insektenhotels bauen
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/13704.html
https://utopia.de/ratgeber/insektenhotel-bauen-bauanleitung-und-tipps/
Naturschutzbund [NABU]
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/index.html?ref=nav
Naturschutzzentrum Kreis Kleve
www.nz-kleve.de
Makrofotos zu Insekten
https://arthropodafotos.de/index.php?lang=deu&sc=0
Saatgut
Blühende Landschaften liefern die Lebensgrundlage für Insekten. Informationen zum Saatgut für Blühwiesen und dessen Erwerb finden Sie häufig unter diesen Stichworten im Internet. Zudem verteilt die Touristik Information Kalkar Saatentütchen "Bienenschmaus" zur Aussaat im eigenen Garten oder auf dem Balkon.
Sanierung der Innenbeleuchtung des Schulzentrums Kalkar mit LED-Technik – 1. Bauabschnitt
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2018
Förderkennzeichen: 03K08197
Im Rahmen einer Förderung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wird im Schulzentrum Kalkar im 1. Bauabschnitt die komplette Beleuchtungsanlage mit einer LED-Technik, welche über Präsenzmelder gesteuert wird, erneuert. Die Klassenräume erhalten eine tageslichtabhängige Regelung. Die erwartete Stromeinsparung wurde auf 85 % berechnet. Die CO-2-Einsparung addiert sich über die Gesamtlebensdauer von 20 Jahren auf 833 Tonnen.
Die Umsetzung der Maßnahme wird ab Oktober 2018 erfolgen.
Link zum Projektträger Jülich
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Sanierung der Innenbeleuchtung des Schulzentrums Kalkar mit LED-Technik – 2. Bauabschnitt
Laufzeit: 01.01.2019 bis 29.02.2020
Förderkennzeichen: 03K10777
Im Rahmen einer Förderung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wird im Schulzentrum Kalkar im 2. Bauabschnitt ein Großteil der Beleuchtungsanlage mit einer LED-Technik, welche über Präsenzmelder gesteuert wird, erneuert. Die meisten Klassenräume erhalten eine tageslichtabhängige Regelung. Die erwartete Stromeinsparung wurde auf 85 % berechnet. Die CO-2-Einsparung addiert sich über die Gesamtlebensdauer von 20 Jahren auf 831 Tonnen.
Die Umsetzung der Maßnahme wird ab August 2019 erfolgen.
Link zum Projektträger Jülich
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen.