Straßenbau
Der Bereich Tief- und Straßenbau der Stadt Kalkar ist für eine zuverlässige und nachhaltige Infrastruktur verantwortlich.
Zu den Aufgaben gehören die Planung, der Bau und die Instandhaltung von Straßen, Plätzen, Wirtschafts-, Geh- und Radwegen, Parkplätzen, Brücken, und Durchlässen.
Darüber hinaus sorgt dieser Bereich für die Wartung, Unterhaltung und den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen.
Schäden melden
Sollte Ihnen ein Schaden an unseren Straßen, Wegen oder Plätzen auffallen, können Sie diesen hier melden:
Straßenbeleuchtung
Seit März 2025 wird die alte Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet Kalkar durch eine LED-Beleuchtung ersetzt. Beginnend in den Stadtteilen Kalkar und Grieth sollen zunächst die historischen Leuchten ausgetauscht werden. Im Anschluss folgen die technischen und dekorativen Leuchten in diesen und restlichen Stadtteilen. In Zukunft soll es drei Leuchtentypen geben: historische Leuchten, dekorative Leuchten und technische Leuchten. Sie sollen rund 1.800 Lichtpunkte im Kalkarer Stadtgebiet bilden. Mit der LED-Umrüstung soll nicht nur ein Beitrag zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz geleistet, sondern insbesondere auch die bisherigen Aufwendungen zum Strombezug um voraussichtlich ca. 30 bis 50 % gesenkt werden. Durch die hohe Energieeffizienz der Leuchten können über 100 Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden. Der Auftragsumfang beträgt ca. 950.000,00 € zzgl. einem jährlichen Betreiberentgelt. Es liegt ein Zuwendungsbescheid (Kommunalrichtlinie Klimaschutz) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und gefördert durch das Bundesumweltministerium in Höhe von ca. 265.000,00 € für die LED-Umrüstung vor.
Um Störungen bzw. Ausfälle der Beleuchtungsanlagen schneller erfassen zu können, gibt es in Zukunft ein Störungsportal. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit, Ausfälle oder Störungen der Beleuchtung durch einen QR-Code an den Masten, direkt bei dem Störungsdienst zu melden. Derzeit findet eine Ersterfassung aller Bestandsleuchten durch Aufkleber und QR-Code als Grundlage für das künftige Störungsportal statt. Zusätzlich wird das vorhandene Beleuchtungsniveau durch einen Messwagen überprüft. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis Ende 2025 andauern.
Die Stadtwerke Kalkar GmbH & Co. KG und Gelsenwasser Energienetze GmbH (Bietergemeinschaft) sind nun seit dem 01.01.2025 Vertragspartner der Stadt Kalkar.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Nähere Informationen zu der kommunalen Klimaschutzinitiativ finden Sie hier:
Störungen der Straßenbeleuchtung
Störungen der Straßenbeleuchtung können Sie über die Gelsenwasser Energienetze GmbH direkt hier melden:
Alternativ kann der Hinweis auch unter:
- 0800 79999-50 oder
- direkt persönlich bei den Stadtwerken Kalkar (Markt 16, 47546 Kalkar)
gemeldet werden.