Das Städtische Museum Kalkar wurde 1966 gegründet und befindet sich im historischen Stadtkern, unmittelbar beim gotischen Rathaus gelegen. Der Eingang an der Grabenstraße führt in ein Treppengiebelhaus, welches um 1500 erbaut wurde. Es schließen sich weitere Gebäude an, so der Verbindungsneubau von 1975 mit den Wechselausstellungsräumen und das älteste Bürgerhaus der Stadt von 1430, in dem das Stadtarchiv untergebracht ist, eines der bedeutendsten des Rheinlandes.
Neben stadtgeschichtlichen Informationen und Dokumenten, wie dem beeindruckenden Gerichtsbild und der Stadtwaage beherbergt das Museum eine Gemäldesammlung von Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es handelt sich vorwiegend um Arbeiten der Düsseldorfer Schule und der rheinischen Expressionisten: Gerhard Janssen, Max Clarenbach, Heinrich Nauen, Hermann Teuber und Franz Radziwill. Sie alle hatten eine enge Beziehung zur Stadt Kalkar. Außerdem verfügt das Museum über eine umfangreiche Sammlung von Werken des Bildhauers und Eisengusskünstler Heinrich Moshage (1896 bis 1968), der im 20. Jahrhundert in Düsseldorf einer der wenigen Medaillen- und Plakettenschneider war.
In den – jährlich zwischen fünf und sechs – Wechselausstellungen, die vom Verein der Freunde Kalkars oder dem Niederrheinischen Kunstverein Wesel organisiert werden, präsentieren zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten.
Video-Rundgang durch das Museum
Ein Video-Rundgang durch das Museum – produziert zur Zeit einer Ausstellung mit Arbeiten von Poppe Folkerts – informiert über das Haus und einige ausgewählte Werke der Sammlung. Das Städtische Museum dankt Herrn Dirk Leiber für die filmtechnische Begleitung und Produktion sowie der Sparkasse Rhein-Maas für die Unterstützung.
Den Link zum Rundgang finden Sie hier.
Öffnungszeiten Städtisches Museum
Wochentag | Öffnungszeiten von April bis Oktober | Öffnungszeiten von November bis März | Museum geschlossen |
Montag | 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr | geschlossen | 24.12. (Heiligabend) |
Dienstag | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr | 25.12. (1. Weihnachtstag) |
Mittwoch | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 26.12. (2. Weihnachtstag) |
Donnerstag | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 31.12. (Silvester) |
Freitag | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 01.01. (Neujahr) |
Samstag | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Rosenmontag |
Sonntag | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Aktuelle Ausstellungen
Anne Thoss
Wohin
16.03.2025 - 27.04.2025

Anne Thoss, geboren am unteren Niederrhein, wo sie auch jetzt wieder lebt und arbeitet, absolvierte in Frankfurt a. M. ein Studium der Sozialarbeit. Seit 1996 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin. Ihre Arbeiten errangen zahlreiche Auszeichnungen. Schwerpunkt ihrer Kalkarer Ausstellung sind Objektkisten aus Harzguss und Installationen.
Öffnungszeiten: Di 11-13 Uhr und Mi-So 11-17 Uhr, Eintritt frei
Jahresausstellung 2025 des Projektkurses Kunst der Q2 des Jan-Joest-Gymnasiums Kalkar
layers unseen
15.02.2025 - 09.03.2025

Die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer haben sich verschiedene Schwerpunkte gesetzt, angefangen bei unserem Umgang mit der Natur, Umweltverschmutzung, Fast Fashion und der gesellschaftlichen Bedeutung von Kleidung für die eigene und fremde kulturelle Identität, die Identität, die ein Ort bzw. eine Stadt innehaben kann, religiöse Wertevorstellungen, die eigene Identität in Abgrenzung zu anderen Menschen, die vielen Ebenen der Persönlichkeit, die man neben der äußeren Fassade nicht sofort wahrnimmt, bis hin zur psychologischen Erforschung des menschlichen Geistes, der Vergänglichkeit des menschlichen Seins, mechanische Apparaturen und Schichten aus Farbe und Stoffen im wahrsten Sinne des Wortes.
Claus van Bebber
FUNDBÜRO
23.11.2024 - 02.02.2025

In der Ausstellung "FUNDBÜRO", die anlässlich des 75. Geburtstags von Claus van Bebber im Städtischen Museum Kalkar zu sehen ist, werden Fundstücke aus fünf Jahrzehnten gezeigt. Zum ersten Mal präsentiert der Kalkarer Künstler seine Sammlung von gefundenen Artefakten im Zusammenhang. Er sucht und findet beim Stromern durch die niederrheinische Heimat oder bei Aufenthalten in größeren Städten.