Wirtschaftsförderung Kreis Kleve

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH hat ihren Sitz in Kleve und dienst insbesondere dem Zweck, die wirtschaftliche Entwicklung in den 16 Städten und Gemeinden im Kreis Kleve mit Beratungsleistungen, mit kreativen Impulsen, mit engagiertem Standortmarketing und intensiver Netzwerkarbeit voran zu bringen
Niederrhein Tourismus GmbH

Die Niederrhein Tourismus GmbH ist die zentrale Anlaufstelle für touristische Belange in den vier Kreisen Heinsberg, Kleve, Viersen und Wesel. Sie arbeitet eng mit den Städten und Gemeinden sowie den Anbietern der Tourismusbranche zusammen, um den Niederrhein als attraktives Reiseziel zu präsentieren.
Rheinische Hanse

Im Rheinischen Hansebund sind die deutschen Hansestädte am Rhein zusammengeschlossen.
Im Jahr 2009 unterzeichneten die Bürgermeister der rheinischen Städte Kalkar, Wesel, Emmerich am Rhein und Neuss eine Urkunde zur Gründung der Rheinischen Hanse. Die Gründung der Rheinischen Hanse soll vor allem das Bewusstsein für die Hanse auch in der rheinischen Heimat fördern. Die Hanse gewinnt im «Netzwerk-Zeitalter» zunehmend an Bedeutung. Davon profitiert die Wirtschaft wie auch der Tourismus-Sektor in den Hansestädten, da sie das Netzwerk für eigene Marktzugänge nutzen können.
Eine Erweiterung des Rheinischen Hansebunds erfolgte 2023 um die Stadt Dinslaken. Die Stadt Rees kam im Jahr 2025 hinzu.
Städtebund DIE HANSE

Sie begann als Netzwerk von Fernkaufleuten und entwickelte sich zu einem mächtigen Städtebund: die Hanse. Mehr als 400 Jahre lang prägte die Hanse Wirtschaft, Handel und Politik im nördlichen Europa. Heute knüpfen die Hansestädte wieder an ihre große Vergangenheit an: Der Städtebund DIE HANSE wurde 1980 in Zwolle gegründet, um das gemeinsame Kulturerbe neu zu beleben, und zählt mit fast 200 Mitgliedsstädten in 16 Ländern zu den größten freiwilligen Städtegemeinschaften weltweit.
Heute geht es nicht mehr um die Durchsetzung wirtschaftlicher Interessen, sondern vielmehr um Austausch und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Der Städtebund hat zum Ziel, das kulturelle Erbe und die hansische Identität in den Mitgliedsstädten zu fördern und sich gemeinsam für ein geeintes und friedliches Europa einzusetzen. Wesentliche Themen der Zusammenarbeit sind Tourismus, Kultur und Nachhaltigkeit.
Mit dem “Internationalen Hansetag der Neuzeit” greift der Städtebund die Tradition der mittelalterlichen Hansetage wieder auf. Jedes Jahr ist eine andere Hansestadt Gastgeberin und lädt dazu ein, Tradition und Völkerverständigung zu feiern.
Euregio Rhein-Waal Studentenmusikfestival

Seit dem Jahr 2008 treffen sich von Ende Juli bis Anfang August hochbegabte Pianistinnen und Pianisten aus der ganzen Welt für eine intensive Zeit des gemeinsamen Lernens und Lebens in der Wasserburg Rindern. Neben dem Unterricht bei renommierten Dozenten gehören das abendliche Konzertieren und Freizeitaktivitäten fest zum Programm. Der Internationale Musiksommer Campus Cleve hat sich zu einer festen Größe des Kreis Klever Musiklebens und darüber hinaus etabliert.
Dank des großen, finanziellen Engagements von Unterstützern und Sponsoren ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei; es wird eine Spende erbeten, die es den auftretenden Jungkünstlern ermöglicht, sich einen Teil ihrer Kosten zu refinanzieren.
Heresbach Stiftung

Informationen zur Heresbach Stifung finden Sie hier.
Kulturraum Niederrhein e. V.

Um das vielfältige kulturelle Angebot des Niederrheins über seine Grenzen hinweg bekannter zu machen, es zu qualifizieren, Ressourcen zu bündeln und Kapazitäten besser auszunutzen, hat sich 1992 aus einer privaten Bürgerinitiative der Verein Kulturraum Niederrhen e. V. gegründet.
Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e. V.

Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve ist eine von 40 Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen, die sich mit großem Engagement für den Erhalt der Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen.
Seit 1993 betreut sie zahlreiche Schutzgebiete im Kreis Kleve. Zu ihren Aufgaben gehört die Erarbeitung und Umsetzung von Pflege- und Entwicklungskonzepten, die Beobachtung der vegetationskundlichen und faunistischen Entwicklung zur Effizienzkontrolle der Schutzkonzepte und die Durchführung von Artenschutzprojekten. Darüber hinaus beraten sie Behörden, Verbände und Privatpersonen in ökologischen Fragen. Auch die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit gehört zu ihren Aufgaben.
regioClip

Aus dem INTERREG-Projekt Dynamic Borders, das auch durch die Europäische Union, die niederländischen Provinzen Limburg und Noord-Brabant sowie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde, sind sechs grenzüberschreitende Radrouten hervorgegangen, die auch durch das Kalkarer Stadtgebiet führen.
Werbering Kalkar aKtiv e. V.

Als Zusammenschluss von Einzelhändlern, Gewerbetreibenden, Gastronomen und interessierten Privatpersonen aus dem gesamten Stadtgebiet hat der Werbering Kalkar aKtiv e. V. sich zur Aufgabe gemacht, die Attraktivität Kalkars als Einkaufs- und Erlebnisstadt verstärkt in den Vordergrund zu rücken und somit nachhaltig zu erhöhen.
Verein der Freunde Kalkars e. V.

Der Verein der Freunde Kalkars wurde 1947 zur Förderung der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der kulturellen Einzigartigkeit der Stadt gegründet. Heute versteht er sich als bürgerschaftliche Bewegung zur Kultur-, Kunst,- Denkmal- und Heimatpflege.
Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in NRW

Die Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne mit ihren 59 Mitgliedsstädten ist in sechs Regionalgruppen gegliedert, die sich über das Land Nordrhein-Westfalen verteilen.
Die 59 Mitgliedsstädte setzen sich zusammen aus kleinen und mittelgroßen Städten und Orten – verteilt über das gesamte Land Nordrhein-Westfalen von der südlichsten Eifel bis in den nördlichsten Zipfel von Ostwestfalen-Lippe. Um den regionalen Austausch zu stärken, ist die AG in sechs Regionalgruppen gegliedert: Ostwestfalen-Lippe, Münsterland, Südwestfalen, Bergisches Land/Ruhrgebiet, Niederrhein und Eifel. Hier tauschen sich Bürgermeister, Stadtplaner, Denkmalpfleger, aber auch Tourismus- und Marketingfachleute als Experten und Vertreter der Mitgliedsstädte aus. Regelmäßige Regionalgruppentreffen sind das Forum für regionale Fragestellungen und stadtindividuelle Themensetzungen.
Liberation Route Europe

Die Liberation Route Europe ist eine länderübergreifende Gedenkstätte, ein Wanderweg, der Erinnerungsorte und Geschichten des Zweiten Weltkriegs in ganz Europa miteinander verbindet.
Netzwerk Innenstadt NRW

Das Netzwerk Innenstadt NRW ist als freiwillige Arbeitsgemeinschaft von nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden 2008 ins Leben gerufen worden. Es ist für alle Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen offen. Gegründet wurde das Netzwerk, da nahezu alle Städte und Gemeinden in NRW vor den gleichen Herausforderungen und Problemen bezüglich der Entwicklung der Innenstädte stehen. So vielfältig, komplex und individuell hierbei die Aufgaben sind, so breit und unterschiedlich sind auch die Ansatzmöglichkeiten, Methoden, Instrumente und Programme, diesen zu begegnen.
Auf Initiative der Stadt Bocholt, welche bis November 2016 als federführende Gemeinde den Vorsitz im Netzwerk Innenstadt NRW innehatte, wurde daher mit Unterstützung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen das Netzwerk Innenstadt NRW 2008 gegründet, in dem intensiv und dauerhaft die Erfolgsmodelle der Innenstadtentwicklung diskutiert und übertragen sowie Problemstellungen kommuniziert werden sollen. Im Januar 2020 hat die Stadt Münster den Vorsitz übernommen und damit die Stadt Gelsenkirchen abgelöst, die dem Netzwerk von 2016 bis 2019 vorstand.
Seit dem 1. April 2024 ist aus dem Netzwerk Innenstadt NRW die Arbeitsgemeinschaft Innenstadt NRW geworden. Diese ist Teil des neu gegründeten Netzwerkes Stadtentwicklung NRW.