Grünordnung

Der Bereich Grünordnung plant und baut öffentliche Grün- und Freiflächen, Parkanlagen sowie Spiel- und Sportanlagen und deren Einrichtungen.
Mittels eines im Aufbau befindlichen Katasters werden alle Grünflächen erfasst und verwaltet.

Der Gärtnermeister der Grünordnung betreut und berät in diesem Bereich die ehrenamtlich Tätigen, wie beispielsweise Grünpatenschaften oder Dorfgemeinschaften.
Außerdem ist der Bereich Grünordnung der direkte Ansprechpartner bei der Planung, Ausarbeitung und Betreuung von Vergaben im öffentlichen Grün.

Baumkontrolleur vor einem Baum

Baumkataster

Alle städtischen Bäume, die verkehrsrelevant sind, werden mittels eines digitalen Baumkatasters auf Verkehrssicherheit kontrolliert. Der zu kontrollierende Bestand umfasst nicht nur die Einzelbäume, sondern auch flächige Bestände, wie z. B. Gehölzstreifen. Jeder Baum oder flächige Bestand wird je nach Vorerkrankung oder Schädigung in einem bestimmten Intervall kontrolliert. Die Kontrollen erfolgen durch einen FLL-zertifizierten Baumkontrolleur. Die Auswertung der vorangegangenen Kontrollen werden ebenfalls digital bearbeitet. Somit können schnellstmöglich nötige Maßnahmen zur Verkehrssicherung veranlasst werden. Die Bearbeitung der Maßnahmen erfolgt entsprechend ihrer Dringlichkeit. Die festgelegten Maßnahmen der Baumkontrolle werden von den Kollegen der Baumpflege bearbeitet, um auf diesem Weg die Verkehrssicherung wiederherzustellen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung der Verkehrssicherung, Bäume langfristig zu erhalten. 

Grünflächenkataster

Die städtischen Grünflächen werden mittels eines digitalen Katasters verwaltet. In diesem werden alle öffentlichen Grünflächen systematisch erfasst und beschrieben. Somit können die Pflegegänge beispielsweise durch einen gezielten Einsatz von Personal und Maschinen optimiert werden. Zudem erhält die Verwaltung einen genauen Überblick über die Größen und den Zustand der einzelnen Flächen.

Seite teilen: