Bau- und Betriebshof

Der Bau- und Betriebshof der Stadt Kalkar mit seinen engagierten handwerklichen Mitarbeitenden in verschiedenen Berufsfeldern ist u. a. zuständig für die Unterhaltung von Straßen und Gehwegen, Parkanlagen, Sport- und Spielplätzen, und Friedhöfen im Stadtgebiet. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die Stadt Kalkar sauber und sicher bleibt.

Grünflächenunterhaltung und Baumpflege

Heckenschnitt

Grünflächen

In der Stadt Kalkar kümmern sich engagierte Mitarbeiter um die Pflege der Grünflächen und tragen so zu einem sauberen, vielfältigen und einladenden Stadtbild bei. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen vom Rasenmähen über das Harken von Beeten bis hin zum Schneiden von Sträuchern und dem Gießen von Pflanzen.

Die Pflege erstreckt sich über zahlreiche Bereiche, darunter Grünanlagen, Ehrenmale, Parks, Schulen, Sportplätze sowie Verwaltungsgebäude. Insgesamt betreuen sie beeindruckende 94.000 m² Rasenflächen und 17.500 m² Wiesenflächen. Darüber hinaus gibt es 3.500 m² Rosenbeete, 14.800 m² Dauerpflanzflächen mit Bodendeckern und 18.000 m² Gehölzflächen zu betreuen. Die Heckenpflege umfasst eine Schnittfläche von rund 110.000 m².

Zu den vielfältigen Tätigkeiten gehören:

  • Rasen mähen, anlegen und pflegen
  • Beetpflege (Schneiden von Rosen, Spiräen und Bodendeckern sowie Unkrautentfernung)
  • Hecken schneiden und pflanzen
  • Pflege und Bewässerung von Pflanzkübeln
  • Gehölzarbeiten
  • Laubbeseitigung
  • Bewässerung von Bäumen und Pflanzen
  • Bäume pflanzen und pflegen
  • Flämmen

Dank des unermüdlichen Einsatzes dieser Mitarbeiter erstrahlt Kalkar in voller Pracht!

Straßenbegleitgrün

Gehölze und andere Anpflanzungen entlang von Straßen erfüllen wichtige Funktionen:

  • verkehrstechnisch: als Sicht-, Blend- und Windschutz
  • bautechnisch: unter anderem als Böschungssicherung
  • gestalterisch: beispielsweise zur landschaftsgerechten Einbindung der Straße

Pflanzen leben und verändern sich ständig. Daher müssen Gehölzflächen an Straßen immer wieder gepflegt und auch die Standsicherheit kranker und alter Bäume überprüft werden. Gehölze und Bäume dürfen nicht die Sicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gefährden, indem sie die Sicht auf Schilder, Ampeln oder Kreuzungen verdecken. Ein regelmäßiger Rückschnitt der Gehölze erhält die Funktion des Grüns neben der Straße. Schmale Gehölzstreifen mit höchstens vier Reihen werden regelmäßig "geläutert". Einzelne Gehölze werden dabei entfernt, damit die Verbleibenden neue Seitentriebe ausbilden. Bei breiten Gehölzstreifen wird genau hingeschaut: Ist der Bestand noch jung, genügt ein gezieltes "Läutern" zur selektiven Förderung von dauerhaft stabilen Bäumen. Auch für ältere Bestände gilt als Ziel die Förderung von Dauerbäumen in einer mehrschichtigen, stabilen Bestandsstruktur. Nur bei älteren, überdichten und instabilen Beständen bleibt oft nur die Möglichkeit des abschnittweisen "auf den Stock setzen". Das heißt, dass Gehölze auf zehn bis zwanzig Zentimeter zurück geschnitten werden, damit sie neu austreiben und vitale Triebe bilden. Zur Förderung einer stabilen Bestandstruktur sollen standsichere und erhaltenswerte Einzelbäume, Sträucher und Gehölzgruppen innerhalb der Pflegeabschnitte verbleiben. Durch das abschnittsweise Vorgehen bei der Gehölzpflege haben Kleintiere und Insekten die Möglichkeit sich auf die neue Situation einzustellen. Die Gehölzpflege richtet sich nach den Vorgaben des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege und den Hinweisen für die Gehölzpflege an Bundesfern- und Landesstraßen in Nordrhein-Westfalen. Damit wird gewährleistet, dass die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes Berücksichtigung finden. Die regelmäßige Gehölzpflege findet durch die Stadt Kalkar, aber auch durch Straßen.NRW im ständigen Dialog mit den Fach- und Naturschutzbehörden sowie den betroffenen Städten, Gemeinden und Anwohnerinnen und Anwohnern, statt.

Friedhofsunterhaltung 

In Kalkar werden auf einer Fläche von ca. 45.000 m², sechs Friedhöfe in den Stadtteilen Altkalkar, Grieth, Hönnepel, Kalkar, Niedermörmter und Wissel gepflegt und bewirtschaftet. Zudem gibt es einen jüdischen Friedhof im Stadtteil Kalkar. Dieser wird zusätzlich gepflegt.

Folgende Arbeiten werden überwiegend von zwei Bau- und Betriebshofmitarbeitern auf den Friedhöfen verrichtet:

  • Gräberherstellung für Sarg- und Urnenbestattungen
  • Grabfelder- und Ehrenmahlpflege
  • Instandsetzung von Gräbern
  • Grabsteinkontrollen
  • Hecken schneiden und pflanzen
  • Rasen mähen
  • Beetpflege (Schuffeln, Rosen usw. zurück schneiden)
  • Baumpflegearbeiten
  • Wasserstellen pflegen und unterhalten
  • Wegeflächen säubern (Flämmen)
  • Laubbeseitigung
  • Kompost und Restmüll entsorgen

Bei Fragen zu dem Themenfeld Friedhöfe können Sie sich direkt hier an die Friedhofsverwaltung wenden:

Kontrolle und Pflege der städtischen Bäume

Bäume prägen und verschönern an vielen Stellen das Stadtbild, tragen wesentlich zu einem positiven Stadtklima bei und sind ein natürlicher Lebensraum vieler Tiere.
Aktuell sind in Kalkar rund 9.500 Straßenbäume erfasst. In Wäldern oder ähnlichen Flächen in zweiter Reihe mit geringer Verkehrswichtigkeit sind rund 3.000 weitere Bäume vorhanden. Damit diese auch gesund bleiben, benötigen sie die richtige Pflege. Diese erfolgt durch den Baumkontrolleur der Stadt Kalkar. Er hat in puncto Gesundheit und Sicherheit stets einen Blick auf die Bäume. Bäume sind nicht nur ein wunderschöner Anblick, sie bereichern auch das Stadtbild, fördern ein positives Stadtklima und bieten zahlreichen Tieren einen natürlichen Lebensraum. In Kalkar sind derzeit etwa 9.500 Straßenbäume erfasst, ergänzt durch rund 3.000 weitere Bäume in Wäldern und weniger frequentierten Flächen. Damit diese grünen Riesen gesund und vital bleiben, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Unser Baumkontrolleur hat stets ein wachsames Auge auf die Gesundheit und Sicherheit der Bäume.

Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Regelmäßige Baumkontrollen zur Überprüfung des Gesundheitszustands
  • Durchführung von Gehölzarbeiten
  • Das Pflanzen neuer Bäume zur Bereicherung unserer Grünflächen
  • Beseitigung von Sturmschäden, um die Sicherheit zu gewährleisten
  • Fräsen von Baumstümpfen für eine ansprechende Umgebung
  • Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners zum Schutz unserer Bäume
  • Umfassende Baumpflege, einschließlich Bewässerung und Kontrolle von Baumsäcken

Dabei werden die verkehrsrelevanten städtischen Bäume an Straßen, Wegen und Plätzen dabei auf ihre Verkehrssicherheit hin überprüft.
Bei Feststellung einer Verkehrsgefährdung wird sie, entsprechend ihrer Dringlichkeit, beseitigt. Dank dieser engagierten Pflege tragen unsere Bäume weiterhin zur Schönheit und Lebensqualität in Kalkar bei!

Bei Fragen zu diesen Themenfeldern können Sie sich direkt an den folgenden Ansprechpartner wenden:

Straßenunterhaltung und Winterdienst

Straßen und Wege

Der Bau- und Betriebshof der Stadt Kalkar sorgt mit großem Engagement für die Instandhaltung der städtischen Straßen und Gehwege. Im Frühjahr werden beeindruckende 549.000 m² Banketten gemulcht, während im Herbst sogar 823.000 m² (einschließlich angrenzender Extensivflächen) in die Pflege einbezogen werden. Das Stadtgebiet erstreckt sich über rund 275 km Straßen und Wege, von denen 220 km in den Verantwortungsbereich des Bau- und Betriebshofs fallen.

Diese 220 km sind vielfältig ausgebaut und klassifiziert:

  • 37 km Stadtstraßen (darunter 6 km mit geteilter Straßenbaulast)
  • 131 km Wirtschaftswege (Asphalt- und Pflasterbeläge)
  • 29 km wassergebundene Wege (Schotterwege)
  • 23 km unbefestigte Graswege

Vier engagierte Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Straßenunterhaltung, darunter:

  • Asphaltierarbeiten (sowohl heißer als auch kalter Einbau)
  • Pflasterarbeiten zur Erneuerung der Oberflächen
  • Egalisieren und Ausbessern ungebundener Wege und Parkflächen
  • Mulchen, Fräsen und Auffüllen von Banketten
  • Reparatur und Reinigung von Senkästen
  • Aufstellen, Reparieren und Warten von Schildern, Pollern, Leitpfosten und Spiegeln
  • Durchführung von Markierungsarbeiten
  • Regelmäßige Streckenkontrollen zur Gewährleistung der Sicherheit
  • Bindung und Beseitigung von Ölspuren
  • Einrichtung von Absperrungen

Dank des unermüdlichen Einsatzes dieser Mitarbeiter bleibt das Straßennetz in Kalkar nicht nur funktional, sondern auch sicher und ansprechend!

Winterdienst

Winterdienst

Der eingeschränkte Winter- und Winterkontrolldienst der Stadt Kalkar wird engagiert vom Bau- und Betriebshof durchgeführt. Ein Mitarbeiter hat die wichtige Aufgabe, den Zustand der Straßen und Gehwege bei Glätte zu überwachen. Bei Bedarf alarmiert er umgehend den Winterbereitschaftsdienst. Sobald ein Alarm ausgelöst wird, machen sich unsere Mitarbeiter mit drei Fahrzeugen auf den Weg, um aktiv zu werden. Sie streuen die Straßen und Gehwege und räumen Schnee gemäß der Straßenreinigungssatzung – überall dort, wo die Stadt eine Streu- und Räumpflicht hat. Dank dieses sorgfältigen Winterdienstes sorgt die Stadt Kalkar dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger sicher unterwegs sind, auch in der kalten Jahreszeit!

Gebühren

Informieren Sie sich hier über Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren.

Der folgende Ansprechpartner steht Ihnen bei Fragen und Anregungen zu diesen Themenfeldern zur Verfügung:

Spiel- und Sportplatzunterhaltung

Die Stadt Kalkar bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten mit insgesamt 5 Sportplatzanlagen und 23 Spielplätzen, ergänzt durch eine aufregende Dirtbikestrecke und eine Streetballanlage. Diese wertvollen Einrichtungen werden von zwei engagierten Mitarbeitern liebevoll gepflegt und instand gehalten. Ein zertifizierter Mitarbeiter der Stadt führt wöchentliche visuelle Kontrollen der Spielplätze durch, während alle drei Monate eine umfassende Funktionskontrolle erfolgt. Darüber hinaus wird einmal jährlich eine gründliche Hauptinspektion von einer externen Fachfirma durchgeführt, um die Sicherheit und Qualität der Anlagen zu gewährleisten.

Zu den vielfältigen Aufgaben gehören:

Für die Sportplätze:

  • Pflege der Ascheplätze
  • Instandhaltung der Nebenanlagen
  • Durchführung von Gehölzarbeiten
  • Allgemeine Reparaturarbeiten

Für die Spielplätze:

  • Pflege, Reparatur sowie Auf- und Abbau der Spielgeräte
  • Reinigung und Pflege der Sandflächen
  • Rasenmähen und Laubbeseitigung
  • Gehölzarbeiten zur Verschönerung der Umgebung
  • Pflege und Ausbesserung der Wegeflächen

Dank des unermüdlichen Einsatzes dieser Mitarbeiter bleibt das Freizeitangebot in Kalkar nicht nur attraktiv, sondern auch sicher für alle kleinen und großen Sportbegeisterten!

Bei Fragen oder Anregungen zu diesen Themenfeldern können Sie sich direkt an den folgenden Ansprechpartner wenden:

Reinigungs-, Wartungs-, und Auftragsarbeiten

Reinigung

Um sicherzustellen, dass die Stadt Kalkar sauber, attraktiv und verkehrssicher bleibt, sind die Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs mehrmals wöchentlich im Einsatz. Ihre Aufgaben umfassen das Leeren von ca. 250 Müllkörben, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen, sowie die Reinigung des unmittelbaren Umfelds von über 400 Bänken. Darüber hinaus kümmern sie sich um ca. 20 Hundebeutelstationen, die regelmäßig geleert und nachgefüllt werden müssen.

Die Mitarbeiter des Bau- und Betriebshofs führen eine Vielzahl von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durch:

  • Reinigung von Straßen, Senkkästen und Rinnen
  • Laubbeseitigung
  • Aufbau, Pflege und Leerung von Müllkörben und Hundebeutelstationen
  • Beseitigung von wilden Müllkippen
  • Entfernung von Schwemmgut
  • Aufsammeln von Müll in Grünanlagen
  • Pflege und Reinigung von Brücken

Zusätzlich übernehmen sie wichtige Aufgaben zur Verschönerung der Stadt während der festlichen Jahreszeiten:

  • Anbringung der Weihnachtsbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet
  • Aufstellen der Weihnachtsbäume
  • Vorbereitung des Nikolausmarktes
  • Auf- und Abbau bei verschiedenen städtischen Veranstaltungen
  • Vorbereitungen für die Karnevalsumzüge

Nicht zuletzt kümmern sich die Mitarbeiter auch um den Fuhrpark des Bau- und Betriebshofs. Dazu gehören:

  • Reparaturen von Fahrzeugen und Geräten
  • Wartung von Handwerkzeugen
  • Durchführung von Inspektionen und UVV-Prüfungen (Unfallverhütungsvorschriften)
  • Pflege und Reinigung der Fahrzeuge
  • Vorbereitung auf TÜV-Prüfungen

Dank ihres unermüdlichen Engagements tragen die Mitarbeiter entscheidend dazu bei, dass Kalkar ein einladender Ort für alle Bürgerinnen und Bürger bleibt!

Für diesen Bereich steht Ihnen bei Fragen oder Anregungen der folgende Ansprechpartner direkt zur Verfügung:

Seite teilen: