Die Auszeichnung mit dem Titel „Ehrenbürger“ ist eine der höchsten Ehrungen, die die Stadt Kalkar zu vergeben hat. Sie wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Stadt und ihrer Bürger verdient gemacht haben. Ihre Lebensgeschichten und Verdienste sollen mit dieser Auszeichnung gewürdigt werden.
Richard Birckman
Richard Birckman wurde 1848 in Molksmühl (Wegberg) geboren und ist 1929 in Kalkar gestorben. Er war von 1884 bis 1923 Bürgermeister der Stadt und wurde 1928 als erster mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.
Prof. Gerhard Janssen
Gerhard Janssen wurde 1863 in Kalkar als Sohn eines Seilers geboren und ist 1931 in Düsseldorf gestorben. Er wurde 1930 im Rahmen der 700-Jahrfeier der Stadt Kalkar zum Ehrenbürger ernannt.
Er war ein Vertreter der Düsseldorfer Malerschule und unterrichtete als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Beigesetzt wurde er in einem Ehrengrab auf dem Kalkarer Friedhof.
Gerhard Janssen war einer der bekanntesten und erfolgreichsten Maler der Jahrhundertwende. Er schilderte Kirmes- und Kneipenszenen sowie das Leben der einfachen Leute am Niederrhein.
Joseph von Lauff
Joseph von Lauff wurde 1855 in Köln geboren und ist 1933 bei Cochem an der Mosel gestorben. Er wurde 1930 im Rahmen der 700-Jahrfeier der Stadt Kalkar zum Ehrenbürger ernannt.
Einen Teil seiner Jugend verlebte er in Kalkar (1858–1868 im Haus Sieben Linden), wurde 1878 Offizier und 1898 Major und Dramaturg des Königlichen Theaters in Wiesbaden. Seit 1903 war er nur noch schriftstellerisch tätig und erlange Bekanntheit durch Niederrheinromane und Hohenzollerndramen. 1913 wurde er in den erblichen Adelsstand erhoben.
Dr. Hugo Mönnig
Dr. Hugo Mönnig wurde 1864 in Kalkar geboren und ist 1950 in Bad Godesberg gestorben. Er wurde 1930 im Rahmen der 700-Jahrfeier der Stadt Kalkar zum Ehrenbürger ernannt. Dr. Hugo Mönnig war Justizrat und Vorsitzender der Rheinischen Zentrumspartei.
Dr. med. Karl Bartels
Dr. med. Karl Bartels wurde 1854 in Bislich geboren und ist 1936 in Kalkar gestorben. In den 50 Jahren seiner Tätigkeit hat er sich große Verdienste um die kommunale Verwaltung und um das Vereinsleben der Stadt erworben. Er wurde 1931 Ehrenbürger.
Theodor Kuypers
Theodor Kuypers wurde 1914 in Kalkar geboren und ist im Jahr 2000 in seiner Heimatstadt gestorben. Er wurde 1948 zum Bürgermeister des damaligen Amtes Kalkar gewählt und bekleidete dieses Amt bis zum Jahr 1969. Im Rahmen der Kommunalreform bestellte ihn die Landesregierung zum „Beauftragten für die Aufgaben des Rates und des Bürgermeisters“. Im November 1969 wählte ihn der Rat zum Bürgermeister der neu gebildeten Stadt. Das Amt nahm er bis 1984 wahr. 1985 wurde er zum Ehrenbürger ernannt.
Die 1930 neu ernannten Ehrenbürger stellen sich nach dem Festakt im Kreis Ihrer Schulkameraden auf dem Markt vor der Gerichtslinde und dem Seydlitz-Denkmal auf.
Joseph von Lauff ist auf dem Foto die vierte Person von rechts, Dr. Hugo Mönnig der dritte von rechts. Prof. Gerhard Janssen konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Verleihung in Kalkar teilnehmen.
Foto und Angaben aus dem Buch "Calcar, Du kleine Stadt am Niederrhein" von Alois Puyn, 1980, S. 35.