Das Stadtgebiet Kalkar ist Teil der durch den Rheinlauf geprägten, einzigartigen Niederrheinischen Kulturlandschaft. Die Gestaltung der wirtschaftlichen und der städtebaulichen Entwicklung der Stadt Kalkar wird bis heute durch die Rheinaue geprägt. Diese ist das natürliche Überschwemmungsgebiet des Rheins, welches durch den Banndeich vor Überflutungen geschützt wird.
Der Schutz vor Hochwasser und die Verminderung von Hochwasserrisiken hat am Niederrhein eine lange Tradition und gehört zu den wichtigen öffentlichen Aufgaben.
Im Stadtgebiet Kalkar nimmt der Deichverband Xanten-Kleve eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts die Aufgaben des Hochwasserschutzes und der Gewässerunterhaltung war.
Informationen zum Thema bietet Ihnen auch der Onlineauftritt des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Hier finden Sie wissenswertes zu den Themen Wasserwirtschaft und Hochwasservorsorge; ebenso können Sie hier die aktuellen Hochwasserrisikomanagementpläne einsehen:
Im Rahmen der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagementpläne wurden auf die betroffenen Kommunen zugeschnittene Steckbriefe erstellt, welche die wesentlichen Informationen zur Bewertung des Hochwasserrisikos sowie Maßnahmen zum Hochwasserschutz zusammenfassen:
Konsequenzen aus der Flutkatastrophe im Juni 2021 für das Hochwasserrisikomanagement sind einem Informationsblatt des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengetragen worden.
Hinweise zu Eigenvorsorge und Verhalten bei Hochwasser bietet Ihnen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in der Hochwasserschutzfibel und das Bevölkerungsschutzportal des Bundesinnenministeriums.